Ciani-Sophia Hoeder
Ein Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen schaffen. Genau das hat sich die 30-jährige Berlinerin in den Kopf gesetzt. Seitdem 20.01.2019 ist Cianis Traum wahr geworden. RosaMag informiert, inspiriert und empowert Schwarze Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Artikel von Ciani-Sophia Hoeder
Werbung: 3 Monate Afrofuturismus in der Elbphilharmonie
Am 17. August findet in der Elbphilharmonie das vorerst letzte Deutschlandkonzert der britischen Jazzband Sons of Kemet statt und bildet gleichzeitig den Startschuss für eine dreimonatige Hommage an den “Afrofuturismus”. Wir bieten euch einen kurzen Einblick in das Programm und verlosen auf Instagram Tickets.
Bist du ein*e Aktivist*in oder politisch?
Alles ist politisch. Das macht nicht alles aktivistisch. In einer weißen Mehrheitsgesellschaft wird von Schwarzen Menschen oft erwartet, dass sie sich zu Rassismus äußern. Dabei macht das Schwarzsein sie nicht automatisch zu eine*r Expert*in, die auf Abruf politische Forderungen runterrattern kann. Anti-Schwarzer Rassismus ist komplex. Doch im Zuge der stärkeren Polarisierung von Black Lives Matter wurde genau das von Schwarzen und Biracial Schwarzen Menschen erwartet. Ihnen wurde ein Label übergestülpt, das nicht wirklich passt und sozialen Wandel hemmen kann. Deshalb wollen wir nun ein für alle Mal den Unterschied zeigen und die Frage beantworten: Bist du ein*e Aktivist*in oder politisch?
5 Hörbücher, die du dir nicht entgehen lassen solltest!
Jetzt, wo die Temperaturen endlich angenehmer werden und sich das Leben nach draußen verlagert, tun wir genau das - Wir verabschieden uns von der Couch und chillen endlich wieder im Park! Das Fahrrad wird aus dem Keller geholt, Spaziergänge sind wieder angesagt und all das sorgt dafür, dass wir uns auf Hörbücher freuen! Gemeinsam mit dem Hörverlag haben wir fünf Werke für dich herausgesucht, die wir dir wärmstens empfehlen.
5 neue Bücher von Schwarzen FLINTA*, die du dir unbedingt reinziehen musst!
Lesen macht inzwischen richtig Spaß, weil allmählich – also wirklich schneckenhaft gemächlich – es immer mehr Schwarze Autor*innen gibt. Gleichzeitig veröffentlichen etablierte Autor*innen immer mehr nice Lektüre. Welche Bücher gerade in der RosaMag-Redaktion gelesen werden oder bereits auf dem Nachttischschrank liegen, verraten wir euch jetzt.
3 Braiding-Mythen, mit denen Alison für uns aufräumt:
Wir haben die Cantu Curl Award Gewinnerin und Breiding-Expertin Alison Kabuya gefragt: Welche Mythen es rundums Braiding gibt und ob sie wahr oder falsch sind.
Cantu Curl Awards: „Meine Eltern sind nicht aus dem Kongo gekommen, damit ihre Tochter Friseurin wird, dabei ist Braiding für mich Kunst.“
Der Beruf der Friseurin hat einen schlechten gesellschaftlichen Ruf. Das obwohl Braider*innen vor allem in Deutschland essentiell für die Schwarze Kultur sind. Sie versorgen unsere Haare, sind ein Ort an dem die Community zusammenkommt. Beim Flechten verbringen wir viel Zeit miteinander, Essen, lachen und manchmal reden wir all unsere Probleme von der Seele. Genau das liebt Alison. Die 21-jährige ist die aktuelle Gewinnerin der Cantu Curl Awards. In der Schweiz geboren mit Eltern, die aus dem Kongo kommen, hat sie sich in Frankfurt niedergelassen. Hier macht sie ihre Leidenschaft zum Beruf und baut sich ein Business auf. Alison versteht sich
Die Suche nach dem Einhorn – Dating als woke Person
Dating ist barbarisch. Doch ab und zu entdeckst du jemanden, mit dem es Klick macht. Es vibet, ihr findet euch anziehend und du lachst über schrecklich schlechte Witze. Bingo! Vielleicht gehörst du zu den knallharten Personen, die direkt zu Beginn mit den heavy Fragen starten und herausfinden möchten, wie das Gegenüber zu Anti-Rassismus, Sexismus und Queer- oder trans-Feindlichkeit steht? Eventuell groovest du dich lieber gemächlich in solche Gespräche ein. Unabhängig davon, welcher Typ du bist, stellt sich die Frage, ist Dating als woke Person im Zeitalter, wo toxische Maskulinität, “ich sehe keine Farben” und Fettfeindlichkeit unser Alltag ist, überhaupt möglich?
Black History Month: 5 Schwarze Persönlichkeiten, die du kennen solltest
Es ist Black History Month! Und auch wir vom RosaMag zelebrieren 28 Tagelang Schwarze Geschichte. Von Kriegerinnen, einer Schlagersängerin bis hin zur Pädagogin - heute stellen wir euch 5 Schwarze FLINTA vor, die uns täglich inspirieren.
Neues Jahr, neue Chancen, neuer Job bei einhorn: Logistik Pionier:in gesucht!
Bezahlte Kooperation, damit du die Corporate Welt eroberst! Ins neue Jahr mit dem Job deiner Träume starten? Klingt gut? Dann schau dir die Ausschreibung von einhorn products GmbH an und starte mit einen neuen Schritt, um die Welt nachhaltiger zu machen.
einhorn sucht: Social-Media-Content Creator*in (m/w/d)
Du willst mit uns am Thron des Patriarchats sägen, mit einhorn zu positivem gesellschaftlichen Wandel beitragen und dabei auch noch Spaß haben? Dann bewirb Dich bei uns! Wir freuen uns über jede Bewerbung. Insbesondere möchten wir Personen of Color, Schwarze Menschen, Menschen mit Diskriminierungserfahrung sowie Personen, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, einladen, uns ihre Bewerbung zuzusenden*.
Buy Black Owned: Liegt die Erlösung im Konsum?
Werden wir Rassismus durch den “richtigen” Konsum los? Indem Schwarze Menschen ausschließlich “Black Owned” Produkte kaufen? Moral durch Konsum. Dieser Gedanke ist nicht neu, allerdings wird er in Deutschland immer beliebter.
Wildling & Joy Denalane: Wer bin ich und wer möchte ich in einer Welt ohne Schubläden sein?
*Bezahlte Werbung: Wie muss eine Gesellschaft aussehen, in der alle Menschen den Freiraum haben, ihren individuellen Weg zu finden - ganz frei von sozialen Zuschreibungen und Diskriminierung? Diese Frage stellten sich Joy Denalane, Aminata Belli, Shaheen Wacker und Anna Yona in einer Talkrunde moderiert von Sarina Gachanja von Wildling im Rahmen der Kooperation zwischen der nachhaltigen Minimalschuhemarke und der Sängerin im September in Berlin. Die Antworten kannst du ab jetzt herausfinden!
Geht es um Rassismus oder eigentlich nur um die Kohle?
Für mich war es ganz logisch. Keine*r würde zu einer Veranstaltung gehen, die Verträge mit Rechtsextremist*innen macht. Punkt. Ich war so wütend darüber, dass für mich klar war dass es allen Menschen so ergehen würde. Deshalb rief ich Jasmina Kuhnke an, sagte ihr, dass ich ein Statement formulieren werde und kontaktierte unterschiedliche Menschen, die auch planten zur Messe zu gehen. Einige sagten zu. Ein Großteil antwortete gar nicht. Manche sagten kurz vor der Veröffentlichung des Statements ab. Die Liste wurde kleiner.
Im Gespräch mit dem Gründer*innen-Paar Eninam und Mirjam von Lasoyi
Es begann mit einem Feld. Und Suzi, die Eninam und Mirjam im nördlichsten Teil Ghana kennenlernten. Die Vision qualitative Sheabutter zu produzieren, wurde zu einem gemeinsamen Traum. Zwei Jahre später ist er Realität. Mit Lasoyi hat das Gründer*innen-Paar etwas in der Kosmetikindustrie geschaffen, was eine Seltenheit ist: Die Sheanüsse werden nicht nach Deutschland geliefert und verarbeitet, sondern direkt vor Ort in Ghana. Unraffiniert, pur und ziemlich effektiv. Warum das so besonders ist und was es genau mit Lasoyi auf sich hat, erfahrt ihr im Gespräch.
Sollte ich als Schwarze Person überhaupt wählen gehen?
Natürlich! Ist meine instinktive Reaktion. Das aber nur, weil Wählen für mich wie Steuererklärung machen oder Zähne putzen ist. Man macht es, weil man es macht. Es ist eine Gewohnheit. Wobei es vielmehr eine Schadensbegrenzung ist. In einer rassistischen Gesellschaft das Schlimmste vom Schlimmen abhalten. Was irgendwie traurig klingt, aber einfach die Wahrheit ist. Doch ich begegne immer mehr jüngeren Menschen, die sagen: Ich wähle nicht, weil sich eh nichts ändert! Vor allem als Schwarze Person. Ist die Konsequenz nicht zu wählen, dann logisch?
Die Herausgeberin von Schwarz wird großgeschrieben – Evein Obulor
Schwarz wird großgeschrieben ist unser erstes Buch. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass der Weg dahin unglaublich spannend und verrückt war. Evein kann euch davon ein Lied singen. Sie ist die Herausgeberin von Schwarz wird großgeschrieben und hat den Prozess zusammen mit dem RosaMag Team von der Idee bis zur Umsetzung betreut. Genauso wie wir war sie felsenfest davon überzeugt, dass wir dieses Buch für uns und unsere eigenen Geschichten brauchen und siehe da: we made it! Ihr könnt Schwarz wird großgeschrieben seit dem 27.09. in euren Händen halten. Ein unglaubliches Gefühl.
Über die Autor*innen von Schwarz wird großgeschrieben
Schwarz wird großgeschrieben macht Platz für die Perspektiven von 20 inspirierenden Schwarzen FLINTA*. Wer unsere Autor*innen sind und was sie machen, wenn sie gerade nicht schreiben erfahrt ihr hier:
Über die Illustratorin von Schwarz wird großgeschrieben – Sharonda Quainoo
In unserem Buch gibt es nicht nur krasse Texte von 20 beeindruckenden FLINTA* sondern auch inspirierende Illustrationen am Anfang jedes Kapitels von der legendären Sharonda Quainoo.
Marie Noel: „“Mein Ziel ist es mit meiner Arbeit, Türen für junge Schwarze Künstler*innen zu eröffnen“ „
Marie Noel ist Schauspielerin, Drehbuchautorin und eine Person, die neue Möglichkeiten nicht nur für sich, sondern für viele weitere Schwarze Personen erschafft. Die gebürtige Österreicherin mit kongolesischen Wurzeln hat im Jahr 2014, die Gruppe „Schwarze Filmschaffende“ gegründet. Eine Plattform wo Schwarze, deutschsprachige Filmschaffende sich in einem Safe Space austauschen, gegenseitig motivieren und fördern können. Die Gruppe hat inzwischen über 500 Mitglieder*innen. Zudem hat sie im Jahr 2020 mit der Drehbuchautorin Malina Nwabuonwor das Schreibkollektiv „Melanin Scripts“ gegründet. Ihr Ziel ist es, die deutschsprachige Filmlandschaft mit Geschichten aus der afrikanischen Diaspora aufzumischen. Wie ihr das gelingt, erfahrt ihr im Gespräch.
Pinterest Styles nachgemacht: Cornrow-Puff-Braid-Haar-Look für 4C-Hair
Das kann ich auch! War der Gedanke von Ciani und Tina. Die beiden sind durch Pinterest gescrollt, um einen neuen Look für 4C-Hair auszuprobieren und haben eine wunderschöne Frisur gefunden. Die probieren sie direkt aus und reden über ihr eigene Haarjourney und darüber, warum Schwarze Menschen weiterhin nicht einfach in den Friseurladen um die Ecke laufen können, um eine fachkundige Pflege oder Beratung zu erhalten und warum die eigene Afrohaarpflege eine Form von Selbstliebe ist. Zudem gibt es eine Übersicht, was die Geschichte hinter Edges und Cornrows sind und am Ende der Reise gibt es eine tolle Frisur, die
Gewinnspiel: Lush Deutschland startet eine Pflegekollektion für Afohaare
Ich liebe gut-duftende Pflegeprodukte. Deshalb bin ich ein kleiner Fan von der neuen Afrohaar-Pflegeserie von Lush. Als ich das Paket erhielt und öffnete, wehte mir der wohlduftenden Geruch von Süßkartoffel und einer saftigen Avocado entgegen. Über drei Monate habe ich das komplette Set getestet und hier folgt mein Fazit sowie die Möglichkeit, dass auch du ein Paket im Wert von 100 Euro erhalten kannst!
Wildling & Joy Denalane: EMBRACE YOUR PATH mit Schuhen und Soul
Die Welt ist chaotisch. Dabei ist es wichtig den Boden unter den Füßen nicht zu verlieren und vor allem: Seinen eigenen Weg zu finden. Das beschreibt im Kern die Kooperation EMBRACE YOUR PATH mit der nachhaltigen Minimalschuhemarke Wildling und unserer liebsten Soul Queen Joy Denalane. Ab den 18.8. finden Veranstaltungen, Talkrunden und Give-Aways in Berlin, Köln sowie Paris statt. Aber was verbindet Schuhe, Soul, die afropäische Identität und den eigenen Weg finden miteinander?
Georgina Fakunmoju: „Bücher waren meine erste Liebe“
Falls du auch zu den Bücherwürmern gehörst und stätig auf der Suche nach guter Lektüre von BiPoCs bist, dann freuen wir uns dir Georgina Fakunmoju vorzustellen. Lesebegeisterte Person - Georgina. Georgina - Lesebegeisterte Person. Mit ihrem Channel "My POC Bookshelf“ bietet sie Bibliophilen eine digitale Süßigkeitensammlung: Buchempfehlungen, Lesetipps und ein Bücher-Community. Wer Georgina genau ist und wie sie auf die Idee kam, erfährst du im Interview mit ihr.
Warum Princess Charming Rassismus, trans- und Fett-Feindlichkeit reproduziert?
Princess Charming ist zu Ende. Unsere Redakteurin Latifah ist eine selbsternannte Reality-TV-Expertin und hat für uns die erste lesbische Datingshow der Welt nicht nur einmal, sondern gleich mehrmals geschaut, um für uns ein kleines Fazit zu formulieren. Klar ist: Es ist eine Show von weißen Menschen für weiße Menschen. Warum genau und was sich Latifah für die nächste Staffel wünscht, findet ihr in ihrem Videoessay heraus.
“Da verbrannte mein Traum,” Jenny, Co-Inhaberin des Akwaaba Hair & Art Studio
Jenny erfüllte sich ihren Traum. “Ich habe schon immer Haare gemacht. Mit 16 verdiente ich Geld damit. Ich konnte mir dadurch mein Kunststudium finanzieren,” erklärt die junge Mutter. “Mir war früh klar: Eines Tages möchte ich einen Salon haben.” Vor einem Jahr war es soweit. Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Sidney eröffnete sie Akwaaba Hair & Art Studio in Erkrath, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Ein Ort im Kreis Mettmann, 40.699 Einwohner:innen, weit und breit gab es keinen Afroshop. Das wollten Sidney und Jenny ändern. Zur Eröffnung kamen einige ältere weiße Männer vorbei. “Die sagten zu uns: Um Gottes Wille!
Aicy Eisner: “Ohne Politisierung hätte ich nicht überlebt. Ich musste mich behaupten.”
Aicy Eisner ist Geschäftsführerin einer Sicherheitsfirma. In Zwickau geboren, ging es bereits im Alter von 18 Jahren nach Berlin. Als 22-jährige wurde sie Mutter. Aicy engagiert sich bis heute in der Schwarzen Community. Wir haben mit ihr über Identität, Selbstliebe, Politisierung, Sexualität und die Zukunft gesprochen.
Helene Batemona-Abeke: „Ich scheue mich nicht mehr davor zu sagen: Stopp, so geht es nicht weiter.”
“Die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen sind stark beeinflusst von den gesellschaftlichen Zuschreibungen,” so Helene Batemona-Abeke. Dagegen geht die Gründerin und Geschäftsführerin von Pampoja Afrika e.V. in Köln vor. Sie ist Sozialarbeiterin, zertifizierte Diversity Trainerin und Fachberaterin für Psychotraumatologie und systemische Familienhelferin vor. Helene wuchs in Kenia und in der Demokratischen Republik Kongo. Mitte der 90er Jahre kam sie nach Deutschland. Schwerpunkte ihres beruflichen Lebens bilden seitdem sowohl die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und Unterstützung durch soziales Engagement, als auch die Traumaarbeit. Auch Helene haben wir zu unseren fünf Themen ausgefragt und hier folgen ihre Antworten:
Dr. Michaela Dudley : “Wer aus dem Rahmen fällt, hat zwar mehr Platz, aber auch mehr Platzwunden.”
“Ich kam in dem Jahr auf die Welt, in dem die Berliner Mauer gebaut wurde,” so die Berliner trans* Frau mit afroamerikanischen Wurzeln Dr. Michaela Dudley und ergänzt: „Und zeitlebens muss ich mit dem Kopf Mauern durchbrechen.“ Für all diejenigen unter euch, die im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst haben - Das war im Jahr 1961. Als kritisch-wortgewandte Journalistin und Kolumnistin, als Keynoterin und Kabarettistin setzt sich die studierte Juristin für die Würdigung der Vielfalt ein und zwar bevorzugt auf journalistischer Ebene sowie im Rahmen der Kleinkunst. Sie schreibt regelmäßig für die taz, den Tagesspiegel, das LGBTQ-Magazin Siegessäule sowie Missy und
Alphonsine Kayinamura: „Ein Mensch der zu anderen gut ist, tut das Beste für sich selbst.“
“Mir ist wichtig über mein Leben selbst zu bestimmen und gleichberechtigt behandelt zu werden. Nicht nur für mich, sondern für alle, füreinander,” erklärt Alphonsine Kayinamura. Alphonsine ist 1965 in Tumba im Norden Ruandas geboren und wuchs in der Hauptstadt Kigali auf. Die Bonnerin macht in ihrem Kiez unfassbar viel: Alphonsine ist Mitbegründerin das Internationalen Frauenzentrum Bonn (IFZ) sowie des ruandischen Vereins „Isange.“ Sie hat eine ruandische Volkstanzgruppe mit Jugendlichen ins Leben gerufen, arbeitet in der Frauenbildungswerkstatt sowie in der AIDS Beratung und hat eigenes Cateringunternehmen. Auch Alphonsine haben wir über Identität, Selbstliebe, Politisierung, Sexualität und die Zukunft ausgefragt.
Helga Emde: “Zukunft heißt für mich, eindeutig, klar und kompromisslos Stellung zu beziehen.”
“War ich doch gewohnt unsichtbar zu sein, wurde ich durch meine Aktivität verstärkt sichtbar, angreifbar und verletzlich,” erklärt Helga Emde über ihren Politisierungsprozess in Deutschland. Helga ist 1946 geboren, die Mutter von zwei Söhnen, die Oma von drei Enkelkindern, ehemalige Krankenschwester und hat einen Abschluss in Education und Psychology/Counseling. Doch bis dahin, war es ein lange Weg. Durchsetzt mit einigen Hürden. Zwischenstopps, indem sie zur Co-Gründerin von der ISD in Rhein-Main gehört, mit an “Farbe bekennen” arbeitete, an Marion Krafts “Kinder der Befreiung” und vielen weiteren Werken. Mit ihr haben wir über Identität, Selbstliebe, Politisierung, Sexualität und die Zukunft gesprochen.
Special: 5 Fragen an 5 Frauen über 50
“Jeder von uns ist hier, weil jemand vor uns etwas getan hat, um dies zu ermöglichen,” schrieb Audre Lorde. All die Arbeit, über Rassismus, über anti-Schwarzen Rassismus, über Identität, über Community ist nicht neu. Ganz im Gegenteil. Viele großartige Menschen haben den ganzen Salat schon durch. Sie haben geschnippelt, geackert und großartiges geleistet. Wir können uns an ihren Früchten bedienen – Doch was machen sie heute und was sind ihre größten Erkenntnisse? Genau das haben wir 5 Frauen über 50 Fragen gefragt, indem wir ihnen fünf Fragen über Identität, Selbstliebe, Politisierung, Sexualität und die Zukunft gestellt haben. Mit dabei sind
Paid Partnership: Bock auf deinen eigenen Podcast? Dann mach jetzt bei Spotify “Sound Up” mit
*Bezahlte Werbung: Beim Putzen, auf dem Fahrrad oder während des Schaumbads - ich liebe Podcasts. Ich gehöre zu den Dauer-Hörer:innen, die konstant einen Kopfhörer im Ohr haben. Falls es dir genauso geht, stellt sich die Frage: Wieso startest du nicht dein eigenes Hörspektakel? Falls du schon länger darüber nachgedacht hast, dann pass’ ganz genau auf, denn hier folgt die Gelegenheit deines Lebens - oder zumindest diesen Monats!
Thelma Buabeng: „Ich möchte meinen eigenen Tisch bauen“
Schauspielerin, Comedian, Aktivistin und ein purer Sonnenschein - das ist Thelma Buabeng und noch so viel mehr. Thelma ist talentiert, hartnäckig und hat vor allem eines - ein großes Herz. Sie wollte schon immer Schauspielerin werden, war erst beim Theater, stellte fest, dass sich weiße Menschen lieber anmalen, statt Schwarzen Menschen Rollen zu geben und wechselte dann zur Filmindustrie. Wir haben mit Thelma über ihre Kindheit und Karriere gesprochen. Sie erklärt uns, warum sie lieber ihren eigenen Tisch baut, statt darauf zu warten, dass im Mainstream durchsickert einen Stuhl dazuzustellen und wie sie ihr eigenes Comedyformat entwickelt hat.
Janina Kugel: “Meine Hautfarbe spielte keine Rolle, aber mein Geschlecht.”
“Meine Herren, ich muss jetzt leider für einen Moment unterbrechen. Ich muss abpumpen.” Dieser Satz machte Janina Kugel zum Vorbild. Als stillende Mutter befand sie sich auf einer Tagung, wo keine Pause in Sicht war. Deshalb machte sie darauf aufmerksam. Das ist nur eine von vielen Anekdoten aus ihrem neuen Buch "It's now – Leben, führen, arbeiten.” Janina Kugel ist Managerin, ehemalige Personalvorständin von Siemens und wir haben über ihr Buch gesprochen und warum es Menschen braucht, die auf Hügeln tanzen.
*Der RosaMag-Podcast “In jeder Beziehung” startet!
Nach über einem Jahr planen, diskutieren, entwerfen und verwerfen, geht es nun endlich los: Der offizielle RosaMag Podcast ist da! Jena Samura, Winnie Akeri und Celia Parbey sprechen über das spannendste Thema, dass die Menschheit von jeher beschäftigt: Beziehungen. Zu anderen, mit dir, freundschaftlich, platonisch, sexy, unsexy - alles. Deshalb trägt der Podcast den stolzen Namen: “In jeder Beziehung” und launcht in drei, zwei, eins - jetzt! Gemeinsam mit unseren Partner:innen von Tinder entdecken wir alternative Perspektiven auf Sexualität, Beziehungen und die Liebe aus Schwarzer intersektionaler Perspektive. Eine deutsche Weltpremiere.
Diana Ezerex: “Ich war lange fasziniert von der Parallelwelt Gefängnis.”
Diana Ezerex ist Sängerin, Kreative und strebt danach, mit ihren Songs gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Sie singt nicht nur auf der Bühne, sondern auch an ungewöhnlichen Orten: Gefängnissen. Wie sie dazu kam, erzählt Diana uns im Interview.
Yma “Ich wollte, dass die Geschichte sich nicht wiederholt” – Transgenerationale Traumatisierung
Wie gehst du damit um, wenn du mehrfach sexuelle Übergriffe erleben musstest und deine eigene Tochter sich im Internet auszieht? Genau diese Frage haben wir an Joyce gerichtet. Sie ist 49 Jahre alt, Autorin und lebt in Mexiko. Gemeinsam mit ihrer 23-jährigen Tochter Yma, die unter anderem bei “5 Senses for Love” mitwirkt und ihr Geld als Erotikmodel über OnlyFans verdient, haben wir über Traumatisierungen und sexuelle Selbstbestimmung gesprochen
Habens Straßenumfrage: Ein Jahr nach Georges Floyds Ermordung
Heute jährt sich der Tod von George Floyd. Haben und Ciani sind losgezogen, um herauszufinden: Wie fühlt sich die Schwarze Community nach diesem Jahr. Anders, gleich? Hoffnungsvoll, abgeklärt? Wir haben mit der Lehrerin Ray, der Publizistin Yuma und der Juristin Didiane gesprochen, die uns viele spannende Impuls gegeben haben.
Pflegeprodukte aus dem Drogeriemarkt? Warum es für dich schädlich sein kann
Gehörst du auch zu den Kandidat*innen, die im Drogeriemarkt zur Spülung oder Haarkur greifen – auch wenn sie nicht für Afrohaare oder Locken konzipiert sind- und dann bei der Haarwäsche die gesamte Packung aufbrauchen? Jepp, ich auch. Das ist aber keine gute Idee. Diese Produkte wurden nicht für Menschen mit Afrohaaren konzipiert. Das wusstest du vermutlich schon. Spätestens mit dem grinsenden Model mit den langen glatten Haaren auf dem Cover. Aber warum das sogar schädlich für dich sein kann, haben wir von Dr. Ruta Almedom erfahren. Sie ist die wissenschaftliche Leiterin bei CodeCheck, der App zum Checken von Inhaltsstoffen in
Schwarz wird groß geschrieben erscheint am 27.09.
Endlich dürfen wir es verraten. Zusammen mit 20 wunderkrassen Autor:innen bringen wir am 27. September “Schwarz wird großgeschrieben” raus. Ein Buch von uns für uns. Für unsere Träume und Konflikte. Wir brauchen dieses Buch. Für unsere Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Für die Themen, die uns bewegen. Wir schaffen einen Platz für unsere Geschichten rund ums Schwarz-sein.
Der neue Podcast “1.000 erste Dates” macht durstig – verdammt durstig
Die Journalistin und Podcasterin Anna Dushime schüttelt inmitten der Pandecholie einen neuen Podcast aus dem Ärmel mit dem Titel “1.000 erste Dates.” Am 25. Februar 2021 gelauncht, gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge, in der Anna mit unterschiedlichen Menschen über ihre ersten Verabredungen spricht. Mal eine Frau, dann ein Mann, mal mit einem ostdeutschen Akzent, mal geht es um einen One-Night-Stand oder um ein niemals endendes Date – Es sind unterschiedliche Menschen, doch sie haben eines gemeinsam: Verdammt spannende Dates. Sie unterhalten, spenden Hoffnung in Zeiten von Corona und machen Bock auf Flirten.
Willkommen in unserer Welt
Wenn eine Frau entführt und getötet wird, ist das schlimm. Unabhängig ihrer Race. Doch Letzteres entscheidet, ob die Mehrheitsgesellschaft sich für den Vorfall überhaupt interessiert. Der Mord an Sarah Everard zeigt: Die Polizei ist nicht nur für rassifizierte Menschen gefährlich. Können wir nun endlich dazu übergehen, über unser gesellschaftliches Gewaltproblem von Männern gegenüber Frauen und Nicht-Binären Personen zu sprechen?
Meghan Markles Erfahrung zeigt, warum Märchen nur für weiße Mädchen sind
"Die Faszination für eine Familie, die durch Gewalt, Kolonialismus und Imperialismus zu ihrem Prestige, ihren Besitztümern, sowie Vermögen kam, konnte ich nie wirklich nachvollziehen. Weil ich Schwarz bin. Ihr Konzept ist ein Traum für weiße Mädchen und Jungen," ein Kommentar zum Meghan Markle Interview.
Die Bildstrecke „Sisters Keepers“ steht im Zeichen von Empowerment
"Ich möchte mit 'Sisters Keepers' besonders jüngere Generationen ermutigen und empowern", sagt Serah Alabi. Die Journalistin und Fotografin hat für ihre Bildstrecke die Schwestern Sembe, Tsana, Sophia, Monanga, Marie und Mireille abgelichtet. Für Alabi geht Sisterhood aber viel weiter als nur die bloße Blutsverwandtschaft. Sie wünscht sich eine Sisterhood, bei der es darum geht "die Krone der anderen zu heben, sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da sein."
Tutorial: Festtagslook – Braided-Two-Feed-In-Cornrow
Ho, ho, ho Rosellas, heute zeigen wir dir, wie du ganz fix diesen tollen Festtagslook zaubern kannst! Schnapp dir dein liebstes Öl, Haarkur, Kamm oder Bürste und auf geht´s!
#FürMehrRosalität – Warum starten wir diese Kampagne überhaupt?
Gründen ist hart. Im Medienbereich ist es masochistisch. Mit Corona grenzt es an Selbstsabotage. Aber, wir sind Grundoptimistinnen. Deshalb läuft aktuell unsere Kampagne #FürMehrRosalität auf RosaMag und Steady. Es ist nämlich so. Wir machen unsere Arbeit so gut, dass viele denken, dass wir in Saus und Braus leben. Das wir adonisgleiche Körper und nymphenhafte Wesen im Büro hätten, die uns Palmenblätter schwingend Luft zu fächern und uns mit saftigen karminroten Trauben füttern. Nope. Journalismus ist ziemlich prekär. Als Freie. Als Konglomerat an Freien. Vor allem mit einer spezifischen Zielgruppe. Schwarze Deutsche.
#FürMehrRosalität – Die Hustlerinnen
Unsere Kampagne #FürMehrRosalität läuft weiter! Heute zeigt euch Sandra, dass sie eine Hustlerin ist. Ein wahre Hustlerin.
Steady Kampagne startet: #FürMehrRosalität
Mit der Kampagne “Für mehr Rosalität” machen wir auf unsere realen Herausforderung, als junges Medium, aufmerksam. Journalismus kostet Geld. Recherche, Gespräche mit Protagonist:innen und Expert:innen führen, Bilder machen, diese bearbeiten, die Tools und Programme dafür, Videos drehen, schneiden, hochladen, Serverkosten, dann ganz normale bürokratische Dinge, wie Körperschaftssteuer, bilanzierte Buchhaltung, Versicherungen als Schutz vor Rechten und das Team. Wir als Personen, die Zeit in RosaMag investieren, all das kostet Geld. Deshalb starten wir mit dieser Kampagne: Für mehr Rosalität. Aktuell verdienen wir mit RosaMag nicht genug, um unabhängig journalistisch arbeiten zu können. Deshalb brauchen wir deine Unterstützung. Hilf uns dabei und supporte das
Muss ich – als Schwarze Person – politisch sein?
Schwarz zu sein macht dich nicht zur Rassismusexpertin. Wir wissen das. Unser Umfeld leider nicht. Nicht immer zumindest. Was hälst du von Kultureller Aneignung? Hast du das Vidoe der rassistischen Polizeikontrolleschon gesehen? Das ist doch politisch nicht korrekt, oder? All diesen und vielen weiteren Fragen müssen Schwarze Menschen tagtäglich Rede-und-Antwort stehen. Ob sie das wollen oder nicht. Trotzdem stellt sich die Frage, muss ich als Schwarze Person automatisch politisch sein? Genau darüber haben wir mit Menna und Lethicia gesprochen. Die sehr unterschiedliche Meinungen vertreten.
DIY Tutorial: Kakao Sheabutter Haarkur Cream
In der kälter werdenden Jahreszeit werden deine Afrohaare ordentlich überstrapaziert. Kühle Temperaturen, Heizungsluft und - vermutlich kannst du genau so wenig, wie ich auf die Baumwollmütze verzichten - doch genau die, sorgt für Reibungen, was nicht so ideal für deine Locken sind. Deshalb dachten wir uns, dass es wieder an der Zeiten für ein neues Tutorial ist. Tadddaaa! Heute haben wir aus unserer Rezeptekiste dieses wirklich leckere - ich musste mich beim Drehen immer wieder zurückhalten, um nicht doch ein wenig dran zu naschen - Kakao-Sheabutter-Rezept herausgefischt! Es ist lecker, saftig, schützt und nährt deine Afrolocken und eignet sich als
Lasst uns über die Moneten reden: Schwarze Frauen und ihre Beziehung zu Geld
Ich hasste es über Geld zu sprechen. Versteht mich nicht falsch. Geld zu besitzen, ist der Knaller! Doch alles drumherum, war für mich ein riesen Graus. Zu sparen, doof. Verhandeln, da habe ich Schweißausbrüche bekommen. Selbst die Rechnung an der Kasse zu checken und dann die Kassierin oder den Kassierer darauf anzusprechen - unangenehm. Das tue ich ehrlich gestanden bis heute nicht. Dabei höre ich die Stimme meiner Mutter, die sagt: “Das ist wichtig!” und sie hat Recht. Die eigenen Finanzen im Blick zu behalten, ist essentiell. Nicht darüber zu sprechen, unterstützt meist diejenigen, die ganz viel Kohle haben. Denn
Rosapedia: Das Märchen vom Reversiven Rassismus
"Rassismus gegen Weiße" gibt es nicht. Punkt. Die "Reverse Rassismus" Karte wird immer dann gezückt, sobald eine weiße Person auch nur den Hauch einer Ungerechtigkeit gegenüber weißen Menschen wittert. Dahinter steckt das Bedürfnis zu zeigen, dass es Schwarzen Menschen gar nicht so schlecht geht. Auch Weiße leiden schließlich an diesem oder jenem Problem, ist doch irgendwie alles relativ, alles Auslegungssache. In der neuen Rosapedia Folge erklären wir dir, warum das ein Märchen ist und das mit einer Aspiration: Damit die Dieter Nuhrs dieser Welt nicht mehr polemische Falschaussagen reproduzieren und wir uns dem echten Rassismus widmen können.
Was ist eigentlich: Whataboutism?
Du kennst es vermutlich. Du steckst in einer Diskussion und machst auf eine Ungerechtigkeit aufmerksam und dann kommt diese eine Person von der Seite, die sagt: Ja, aber was ist mit? Und schon ist die Falle zugeschlagen. Dann hast du “Whataboutism” abbekommen. Zu Deutsch “Was-sagst-Du-dazu-ismus” handelt es sich um ein rhetorisches Mittel, dass Trump perfektioniert hat und viele Menschen anwenden, die sich in vielen Diskussion ziemlich unwohl fühlen, aber in Wahrheit, ein wenig Unruhe stiften möchten, um von sich abzulenken. In der heutigen Rosapedia Folge, wird Ciani euch “Whataboutism” vorstellen, erklären, enttarnen, auseinanderpflücken, wieder zusammen setzen und analysieren, warum es
Afrohaar-Tutorial: Kakao-Sheabutter-Haarkur-Cream
In der kälter werdenden Jahreszeit werden deine Afrohaare ordentlich überstrapaziert. Kühle Temperaturen, Heizungsluft und - vermutlich kannst du genau so wenig, wie ich auf die Baumwollmütze verzichten - doch genau die, sorgt für Reibungen, was nicht so ideal für deine Locken sind. Deshalb dachten wir uns, dass es wieder an der Zeiten für ein neues Tutorial ist. Tadddaaa! Heute haben wir aus unserer Rezeptekiste dieses wirklich leckere - ich musste mich beim Drehen immer wieder zurückhalten, um nicht doch ein wenig dran zu naschen - Kakao-Sheabutter-Rezept herausgefischt! Es ist lecker, saftig, schützt und nährt deine Afrolocken und eignet sich als
5 Lookideen mit Afrohaaren – für Eilige
Braids, Loc, Wigs oder die natürlichen Afrohaaren - als Schwarze Frauen können wir zwischen sehr vielen unterschiedlichen Looks wechseln. Das macht ziemlich viel Spaß! Aber es gibt ein kleines Problem. Wir sind manchmal etwas engagierter mit den Braids, als mit den eigene Afrolocken. Dabei gibt es so viel Möglichkeiten! Buns, Hochsteckfrisuren oder den Spice Girl Look! Deshalb gibt es ein neues Video: 5 Lookideen, die du mit deinen Afrohaaren easy peasy stylen kannst! Die Frisuren kannst du schneller herrichten, als jede coronakonforme Waschsession mit den Händen dauert. Also für die Eiligen unter euch: Es gibt keine Ausrede, schnapp dir
Schwarze Frauen und der Maskulinitätskult: Wir brauchen eigentlich ein Ende des Hustlertums!
“Du siehst wie ein Mann aus. Also, wegen deiner Muskeln,” musste Isabella schon hören. “Ich werde oft mit Männern verglichen. Ein Wildfremder ging so weit, dass er mich mit einem berühmten Fußballspieler gleich stellte,” schrieb uns Marie. “Mannsweib,” war ein Titel, über den Liza aus München, beruflich sowie privat häufiger stolpern musste. Sie sind nicht die Einzigen. Florence Kasumba wird in den Kommentarspalten nach der ersten Tatort-Folge als Mann bezeichnet, Michelle Obama und die Williams Schwestern sowieso und bei der Läuferin Caster Semanya ging es soweit, dass das Schweizer Bundesgericht nun beschloss - trotz zweifachem Einspruch ihrerseits - dass Semanya
Diese 7 Bücher liest die RosaMag-Redaktion im Herbst
Wir Rosellas lieben es zu lesen. All die tollen Lektüren, die wir für den Herbst bereits liebevoll in unseren Regalen aufgestellt haben, möchten wir dir nicht vorenthalten. Das sind unsere Herbst-Lieblinge und vielleicht landet das ein ein oder andere Buch auch auf deine Leseliste:
Tutorial: Marley Twists Selbermachen
Wir lieben Twists. Du vermutlich auch. Aber hast du jemals darüber nachgedacht, statt auf die klassischen Braiding Haare auf Marley Haare zu setzen? Von der Textur erinnern sie an Afrohaare, was sie ziemlich angenehmen zu braiden machen. In unserem brandneuen Tutorial zeigen wir dir, wie du Marley Twists Selbermachen kannst, woher du die Haare bekommst, wie lange es dauert, was die Vor- und Nachteile des Styles sind und ob es sich lohnt, es auszuprobieren. Spoiler Alert: Jepp, tut es- sowas von!
Nicht Schwarz genug? Wie beeinflusst uns das kolonialistische Mimikry – bis heute?
“Du bist ziemlich weiß für eine Schwarze,” und schon lachten alle einheitlich los. Ein Satz, den ich nicht nur einmal, sondern viele weitere Male hörte. Doch was ist Schwarzsein und was ist Weißsein? Und was ist Schwarzsein in einer weißen Welt? Eine Erklärung gibt das psychologische Konzept Mimikry. Etwas, dass in der Biologie oft zusehen ist -die Fähigkeit eines Tieres, sich gegen Feinde zu schützen, indem es sich der Gestalt oder Farbe von dem Verfolgenden anpasst. Doch was hat das alles mit zu Schwarz oder nicht Schwarz genug zu tun?
Fotosammlung “Dear Black Girl” feiert Schwarze Frauen
Bewegung statt Stillstand. Etwas anpacken, statt sich lähmen zu lassen. Das war die Motivation von Jay Da Costa, als er auf Instagram einen Aufruf startete. Mit “Dear Black Girl” hat er gemeinsam mit dem Fotograf Jonas Pohl eine Fotosammlung angefertigt, mit der er die Schönheit von Schwarzen Frauen zelebriert.
10 Protective Haarstyles, auf die wir uns in diesem Herbst freuen
Ich liebe den Herbst. Nicht nur für die Mäntel, Pullis, Stiefel und Schals, sondern vor allem, weil die Protective Haarstyle-Saison beginnt. Falls du auch Lust auf ganz neue Inspirationen hast, haben wir für dich zehn Frisuren herausgesucht, die wir lieben.
WAP-Diskussion: Wer hat Angst vor der selbstbestimmten Schwarzen Frau?
Es gibt WAP-Memes, TikToker:innen, die den Tanz nachahmen und im Krankenhaus landen, verärgerte Menschen, erregte Menschen, empowerte Menschen - all das haben die Lyrics und das Video von Cardi B und Megan Thee Stallion hervorgerufen. WAP steht für Wet As Pussy. Vor drei Wochen erschienen und über 160.000 Millionen Mal auf Youtube gesehen, ist der Song direkt auf Platz eins der Billboard Charts gelandet. Das hat noch keine einzige Female Rapperin erreicht. Geschweige denn zwei. Trotzdem wird über den Song und das Video diskutiert. Die Anklagepunkte lauten, dass die beiden Künstlerinnen schlechte Vorbilderinnen seien und den Feminismus damit erlahmen.
Ist Transracial Identität ein Ding?
Jessica Krug gab sich über ein Jahrzehnt als Schwarze Frau aus. Genau genommen war die Gastprofessorin an der George Washington University erst Nordafrikanerin, dann machte sie als Schwarze mit US-Wurzeln weiter und schließlich war sie eine aus der Bronx stammende Frau mit karibischem Hintergrund. Ein Racial-Identity Ping-Pong. In Wahrheit ist Jessica Krug eine weiße jüdische Frau, die im Vorort von Kansas City aufwuchs. Krug und Rachel Dolezal (die aktuell “hautfarbene” Masken auf Insta verkauft, falls ihr euch gefragt habt, was die Lady so treibt?) bringen das Konzept der kulturellen Aneignung auf den Gipfel. Dagegen ist der Kardashian-Clan ein Kindergarten! Leiden
5 Haarstyles von Insecure, die wir lieben
Letzten Sonntag war es endlich soweit. Nach unserem großartigen RosaMag Weekend und einem Boxenstopp bei dem Donutladen meines Vertrauens, habe ich es mir auf der Couch bequem gemacht. Mit der einen Hand in der Donutbox und der anderen auf der Fernbedienung, begann mein Insecure Binge Marathon und dabei sind mir vor allem fünf Hairstyles aufgefallen, die du lieben wirst:
5 Punkte an denen du erkennst, dass du gerade Racial Gaslighting erlebst
“Sie sind doch nur neugierig!” erklärte mir eine Freundin, nachdem ich entnervt vom Woher-kommst-du-Ping-Pong-Spiel nach Hause kam. “Das ist doch voll schön, dass Leute sich dafür interessieren,” sagte sie und ergänzte: “Ich glaube, du siehst es einfach nur negativ.” Ein klassischer Fall von Racial Gaslighting. Von "Es war nur ein Witz, beruhige dich", "Rassismus gibt es doch nicht mehr" bis hin zu "Warum geht es immer um Rassismus?” - vermutlich bist du schon über den ein oder anderen Satz gestolpert oder hast bereits von Gaslighting ohne das Racial davor gehört? Dabei handelt es sich um ein psychologisches Phänomen, dass 1944
“Nur weil du schwarz bist”: Warum hält sich der Mythos des Exotenbonus so hartnäckig?
“Kein Wunder, dass du die Eins bekommen hast. Die Professor:innen hatten bestimmt Angst als rassistisch zu gelten, wenn sie dir nur eine Drei gegeben hätten.” Diesen Satz durfte Shakira hören, nachdem sie ihren Masterabschluss in Kulturwissenschaften und Geschichte in den Händen hielt. Nicht ihre harte Arbeit oder ihr Fleiß standen im Mittelpunkt oder liebevolle Glückwünsche ihrer Kommiliton:innen, nein, lediglich ihre Hautfarbe. Du bist vermutlich schon in der ein oder anderen Form über Sprüche gestolpert wie: Es liegt dir im Blut, das ist für dich ein Klacks oder das hast du nur wegen der Quote erhalten. Bei diesem Phänomen handelt es
Alles, was du über die LOC-Methode wissen musst
Afrohaare zu pflegen ist eine Kunst. Das Schöne ist, jede:r hat eine ganz eigene Methode, einen Flow und kleine Routinen. Es gibt allerdings auch altbekannte Herangehensweisen und eine möchten wir uns heute genauer anschauen und zwar die LOC-Methode.
10 Schwarze Designer*innen von Beyonce’s Black is King, die ihr kennen solltet!
"Lasst Schwarz gleichbedeutend mit Ruhm sein", sagte Beyoncé in Black Is King, dem visuellen Album ihres bereits 2019 erschienen Werks “The Lion King.” Es ist ein Liebesbrief an die Menschen der afrikanischen Diaspora und feiert "die Weite und Schönheit der Schwarzen Abstammung.” In diesem epischen Film trägt Beyonce große Marken wie Balmain, Valentino und Burberry, aber auch einige Schwarze Designer*innen, die wir uns genauer angeschaut haben.
Rassismus (vor)programmiert: Warum wurden die Bilder von einem Schwarzen Model auf Instagram gelöscht?
Es sind ästhetische Bilder. Influencerin und Plus-Size Model Nyome Nicholas-Williams sitzt auf einem rustikalen Holztritt. Die 28-jährige hat kein Shirt an, mit geschlossenen Augen, manchmal auch intensiv in die Kamera blickend, umschlingt sie ihren Oberkörper, verträumt, sinnierend und wunderschön. Nicholas-Williams Community antwortete überschwänglich und voller Begeisterung. Sie feierten die Bilderstrecke der Fotografin Alexandra Cameron, doch Instagram löschte das Bild innerhalb weniger Stunden und drohte ihren Account zu sperren. Schnell formierten sich ihre Fans und schufen den Hashtag: #IwanttoseeNyome. Warum löscht das soziale Netzwerk ein nicht nacktes Bild von einer Schwarzen Frau und was hat es mit dem Technology Bias auf
Warum muss, wer schön sein will, überhaupt leiden?
“Meine Haare sind mit den Zöpfen abgefallen,” erklärt Hary aus Saarbrücken. Sie ist nicht die Einzige. Frauen lernen von klein auf, dass Schmerz ein Teil ihres Lebens ist und das man einen Preis zahlen muss, um hinein zu passen. Manchmal auch die Afrohaare. Dabei lautet ein Credo: “Je mehr es weh tut, desto länger sieht es gut aus.” Warum ist Schönheit und Schmerz so stark miteinander verbunden?
Blackspiration: Ist Rollschuhfahren der Sommertrend 2020?
Sonntags ist Blackspirationtag! Heute schauen wir uns die neue Beauty Brand von Alicia Keys an, überlegen, dass Kamala D. Harris nicht nur Schwarz, sondern auch asiatisch-amerikanisch ist und warum das in der aktuellen “Geschichtsschreibung” ein wenig hinten runterfällt und stellen uns die Frage: Sind denn alle Menschen auf Rollschuhen unterwegs?
Was ist der White Gaze?
Wenn du einen Roman liest und in den Zeilen die Hautfarbe des oder der Protagonist*innen nicht beschrieben wird, gehst du dann davon aus das die Person weiß oder Schwarz ist? Bingo: weiß. Das hat einen Grund. Bücher werden für weiße Menschen geschrieben. Sowie Filme, Bilder, Technologien - die gesamte Welt. Kolumbus entdeckte Amerika und POC-Autor*innen, unabhängig ihres Genres, werden in der deutschen Buchbranche unter die “Ausländer*innen”-Literatur sortiert. Für dieses Phänomen gibt es eine Bezeichnung und zwar White Gaze. Es tritt immer dann auf, wenn geschaffene Kunst und Kultur von Schwarzen Menschen, in einem weißen Ethnozentrismus bewertet wird. Weißsein ist der
Blackspiration: Hörspektakel, Leselektüre und Tiny Houses!
Jeden Sonntag gibt es eine kleine Auswahl an tollen Inhalten, die wir mit euch teilen, weil wir sie lieben und dadurch denken, dass ihr sie mögt oder liebt oder beides oder alles. Diese Woche stellen wir euch einen wundervollen Podcast “Frauen in Stereo” von Nura Treves sowie die “Wakandische Welle” vor, meine persönliche allerliebste Tiny Houserin Nagad und ein paar spannende Artikel.
Warum toxische Positivität Rassismus unterstützt
“Warum muss es immer so politisch sein?,” lautete die Frage meiner Freundin. Wir waren beim Essen und sie war genervt. Von mir, der Omnipräsenz von rassistischen Themen, von unbequemen Gesprächen. Ich verstehe es: Rassismus zieht schon ziemlich runter. Vor allem diejenigen, die davon betroffen sind. Deshalb ist es eigentlich nicht wirklich vereinbar mit der Dauer-Happy-gefühlten-Werbesendung auf Instagram. Hier werden “Good Vibes Only” und “Happiness” mit immens hoch schnellenden Herzchen belohnt. Ein Blick auf die erfolgreichsten Influencer*innen Deutschlands zeigt - wer politisch ist, bleibt in der Nische und wer eher auf der Oberfläche dümpelt, wird belohnt. Immerhin lautet, vom altbewährten Knigge,
8 Lookideen mit Braids und Locs
Bist du auch ein Stylingmuffel? Ich habe meinen einen, maximal drei, Lookvarianten zwischen denen ich mit meinen Braids hin- und herlaufe. Viel Raum für Experimente gibt es da nicht. Dabei sollte man seine Braidzeit ausnutzen! Da geht ganz viel! Deshalb haben wir acht Looks für dich zusammengefasst. Du brauchst lediglich einen Haargummi und maximal fünf Minuten und schon kannst du deine Braids in vielen Looks genießen. Viel Spaß!
Blackspiration: GrapeVine, Pretty hurts und Michelle Obama hat einen Podcast gedropped!
Wer schön sein will, muss leiden. So lautet eine gute-alte Weisheit, die vielen Schwarzen Frauen vermutlich gehörig auf die Nerven gehen. Warum die Plattform Un-Ruly sich dem Thema “Protective Style” widmet und viele tolle neue Podcastformate - unter anderem von the one and only, Michelle Obama- stellen wir dir in unserer neuen Blackspiration vor!
Kopfhautpflege mit Braids & Locs: 3 schnelle Pflegerezepte für die Kopfhaut
Die Kopfhaut spannt oder juckt und du hast Braids oder Locs? Dann gibt es für dich eine kleine Erfrischung oder genauer: Eine für deine Kopfhaut. Vermutlich kannst du es nicht mehr hören, aber es ist so wichtig: Eine gesunde Kopfhaut ist der Schlüssel, denn sie sorgt für ausgewogene Afrohaare! Daher gibt es heute nicht nur eins - nein sogar drei Rezepte für eine ausgewogene Kopfhautpflege!
Imoan Kinshasa: “Journalismus war für mich etwas Unerreichbares.”
Imoan Kinshasa - Journalistin, Aktivistin und Consultant. Der Journalismus hat sich für Imoan entschieden. Sie wurde nach einem Post, der auf Facebook viral ging, gefragt ob sie nicht eine Kolumne für Vice schreiben möchte. “Natürlich wollte ich,” so Imoan und ergänzt: “Dass ICH wirklich Journalistin sein könnte, war mir davor einfach zu hoch, etwas Unerreichbares.” Wie sie das unmögliche, möglich gemacht hat, erfahrt ihr im Gespräch mit ihr.
Warum wir Rosa Parks kennen, aber Claudette Colvin nicht
Es war ein warmer Frühlingstag im Jahr 1955. Eine junge Schwarze Frau steigt am zweiten März in einen Capital Heights Bus im US-Bundesstaat Washington. Sie war auf ihrem Rückweg. Zu dieser Zeit waren Busse in mehreren Abschnitten unterteilt. Vorne durften nur Weiße sitzen, hinten waren Plätze für Schwarze. Als eine weiße Frau zustieg, ordnete der Busfahrer Robert W. Cleere an, dass die junge Frau aufstehen sollte. Sie weigerte sich. Daraufhin musste sie den Bus verlassen und wurde von zwei Polizeibeamten festgenommen. Ihr Name war Claudette Colvin. Diese Situation geschah knapp neun Monate vor Rosa Parks. Warum kennen wir Parks
6 Selfcare Instagram Accounts von Schwarzen Frauen, denen du folgen solltest
Die Wellness Industrie boomt. Während in den USA immer mehr Marken entstehen, die sich auf Schwarze Frauen fokussieren, nimmt es in Deutschland nur gemächlich Fahrt an. Nach Jahrhunderten des Ausschlusses, gibt es eine neue Generation von Schwarzen Frauen, die es sich zur Mission gemacht haben, einen Space zu schaffen, an denen sie ausatmen können. Heute stellen wir dir fünf Accounts vor.
Bathy: „Durch Selfcare können wir uns von dem ewigen Kampf nach gesellschaftlicher Anerkennung und Akzeptanz lösen“
Heute geht es mit Bathy weiter. Die 26-jährige ist eine aufgeschlossene, warmherzige junge Frau, die den Begriff “Afrominimalismus” im deutschsprachigen Raum prägt. Mit ihrem Blog bietet sie einen kleinen Kompass, um auch als Schwarze Frau im Bereich der Nachhaltigkeit erste Schritt beschreiten zu können. Was für Tipps sie für uns hat und was wir von dieser großartigen Frau lernen können, erfahrt ihr hier:
Community Spirtualität mit Rebecca Nmyr: „Wir brauchen keine leeren Worte, sondern Veränderung“
Heute geht es weiter mit Rebecca Nmyr. Model, Darstellerin in Berlin und nebenher studiert sie vegane Ernährungsberatung. Auf den sozialen Netzwerken macht sie sich für eine neue Art der “Norm” stark. Von Diskriminierung bis hin zu Speziesismus, wie Überkonsum, Lebensmittelverschwendung, sie gehört zu den hartgesottenen Foodsharern, und sie setzt sich für ein bewussteres Leben ein. Von letzterem könnten wir alle eine gehörige Portion gebrauchen. Wie uns das gelingt, verrät Rebecca uns. Lasst euch inspirieren!
Minusch Afonso: „Journalismus ist meine Berufung“
Heute geht es weiter mit: Minusch Afonso. Als freie Journalistin lebt und arbeitet sie in Saarbrücken. Als Ventil helfen ihr vor allem ihre Hobbys: Tanzen und zwar Zumba, Forró und Bachata. Sie ist eine pure Optimistin, witzig, hilfsbereit und ihre Freund*innen beschreiben sie als selbstlos. Wie kam sie zum Journalismus und welche Tipps hat sie für uns?
Nama-Slay – 3 großartige Yoga-Inspos
Als ich das erste Mal herausfand, dass Yoga ursprünglich aus Ägypten stammt und über Kemetic Yoga las, eröffnete sich für mich eine gigantische neue Welt. Yoga ist eine wichtige Praktik in meinem Alltag, die mir hilft, mit all der Hektik zurechtzukommen, mich zu zentrieren und zu entspannen. Falls du auch einen Morgengruß von deinen ersten Schritt in die Yogawelt entfernt bist, können wir dir diese drei Yoga-Queens ans Herz legen. Nama-Slay!
Ist “Smudging” auch als Schwarze Person kulturelle Aneignung?
Ich tappte in die Falle. Als im Team klar wurde, dass wir uns dem Thema Spiritualität und Selfcare annehmen, begann ich schon nach der Einführung fürs “Smudging” zu suchen. Dabei handelt es sich um eine Tradition von indigenen Völkern aus Nordamerika, wo heilige Kräuter und Harze verbrannt werden. Der heilige Rauch soll Schwingungen erzeugen, Negativität zerstreuen und bei der spirituellen Arbeit helfen. Heute ist es zu einer populären Wellnesspraxis geworden, die einige Menschen nutzen, um "schlechte Energie" aus ihren Häusern oder ihrem Raum zu entfernen. Für viele indigene Völker ist Smudging ein weitaus bedeutungsvolles und essentielles Ritual. Daher stellte ich
Hadija Haruna-Oelker: „Schwarzen Frauen* wird soviel zugeschrieben.“
Corona, George Floyd, freier Journalismus - wir haben drei Schwarze Journalistinnen gefragt, wie sie mit den Stress in den aktuell bewegten Zeiten und der Omnipräsenz von Rassismus umgehen? Als erstes startet die Journalistin Hadija Haruna-Oelker. Schwarze Frau, Mutter, bewegte Journalistin, Autorin, Moderatorin, Sprachrohr, Inspiration. Ach, schaut selbst rein!
Was ist Afrominimalismus?
Eine Musikrichtung, eine Lebensphilosophie oder doch der Titel eines neuen Dekorbuchs? Wir haben uns die Afrominimalismus-Bewegung in Deutschland und auf der Welt näher angeschaut und fragen uns, warum braucht es ein Afro vor dem Minimalismus? Unterscheiden sich die minimalistischen Erfahrungen von Schwarzen Personen von der vorherrschenden Perspektive? Kleiner Spoiler: Jepp, tun sie.
Rest for Resistance: Wann fühlst du dich wie eine Göttin?
Unser "Spiritualitäts- und Self-Wellness"-Spezial geht weiter und wir widmen uns der Frage: Wann fühlst du dich wie eine Göttin?
Meditation mit Anleitung
Wenn wir über Spiritualität und Selfwellness sprechen, kommen wir nicht an der Meditation vorbei. Das zu Recht. Ich meditiere mindestens drei Mal die Woche und kann sagen, dass es mir fundamental geholfen hat. Ich bin zentrierter, ruhiger, fast schon gelassener schreite ich durch meinen Alltag. Falls du dich auch auf diese Reise begeben möchtest, gibt es hier fünf großartige Meditationsanleitungen von Schwarzen Queens.
Haartutorial: Goddess Faux Locs Selbermachen
Bei unserem Themenspecial kommen wir nicht um diesen großartigen Style herum: Goddess Faux Locs. Für all diejenigen unter euch, die schon immer mal Locs ausprobieren wollten - Hier ist dein Test. Wir saßen ganze 18 Stunden an diesem Look. Die Stolpersteine und Herausforderungen gibt es im Video inklusive. Wir sind gespannt, ob du dich an diesen ziemlich coolen Style heranwagst. Viel Spaß du Göttin!
Was bedeutet Spirtualität für dich?
Was Spiritualität bedeutet ist sehr Individuell! Deshalb haben wir Hannah, Mariam, Kiara, Sarah und Marta genau diese Frage gestellt. Was bedeutet für dich Spiritualität? Schreib es in die Kommentare!
Warum machen wir ein Special zum Thema “Spiritualität & Self-Wellness”?
Hast du einmal das Wort “Wellness” bei Google oder als Hashtag auf Instagram eingegeben? Du wirst lächelnde Frauen sehen. Beim Yoga, meditierend, über einen grünen Saft grinsend, in der Natur, mit einer atemberaubenden Kulisse im Hintergrund, posierend vor Pflanzen, beim einpflanzen, lachend, tanzend, malend oder singend. Sie machen ganz unterschiedliche Dinge, aber haben eine Sache gemeinsam. Sie sind fast alle weiß.
Rest for Resistance: Das RosaMag Special startet
Heute startet das RosaMag-Themenspecial “Spirutalität und Selfwellness”. Unser Motto lautet: Rest for Resistance.
3 Alternativen zum klassischen Handtuch
Wenn es eine Sache gibt, um die du einen großen Bogen machen solltest, dann um deine Afro Haare gesund zu halten, dann sind das die guten alten Frottee- und Baumwollhandtücher. Doch es gibt ziemlich gute und praktische Alternativen:
Was bedeutet Grüner Kolonialismus?
Fast alle Rohstoffe, die für grüne Technologien benötigt werden, sind konfliktbehaftet. Ökonomisch, ökologisch sowie Menschenrechte werden im globalen Süden für einen schnittigen E-Roller, der durch Berlin-Mitte cruist einfach mal aus dem dreifach verglasten Fenster geworfen. Dieses Phänomen wird als Grüner Kolonialismus bezeichnet. Die Mittel heiligen den Zweck. Eine nachhaltige Batterie für ein Menschenleben. Fridays for Future für Just a Few Futures. Wir haben uns das genauer angeschaut.
5 Dinge, die du vor dem Braiden beachten solltest
Sommerzeit ist Braiding Zeit. Zumindest war das so in meiner Kindheit. Die Nächte wurden länger, der Morgen wärmer und ich schnappte mir mein Fahrrad, rannte und plantschte mit meinen Freund*innen den ganzen Tag im Schwimmbad umher. Deshalb waren meine Afro Haare den ganzen Sommer über in Braids. Dann hatte ich meine Ruhe. Oder meine Mutter eher. Diese alte Tradition erhalte ich weiterhin aufrecht. Zumindest im Urlaub. Falls du auch Lust hast in diese Braiding Tradition überzugehen und noch nicht weißt, wo oder wie genau du damit anfängst, gibt es nun fünf Startertipps.
Blackspiration: MyU Black Experts Special, Angela Davis und die große Frage über das Ende der White Supremacy
Wie geht es dir? Nein, wie geht es dir wirklich? Die letzten Wochen waren viel. Sehr viel. Gönnst du dir eine Pause, hältst du inne, verarbeitest du diese verrückte Zeit? Wir planen gerade ein kleines-großes-mini-riesiges Special für dich und uns. Doch zunächst blicken wir auf die letzte Woche zurück. Dabei freuen wir uns über das Experten Special von unseren Kolleginnen von MyUrbanology und erfahren von Angela Davis wie wir diese Sache mit der White Supremacy loswerden.
Der Schwarz-Weiße-Konflikt und die Frage: Wie viel Holocaust steckt in dir?
“Sie sind ja nicht nur Schwarz, sondern auch weiß!” erklärte mir ein weißer Journalist im Interview. Mit dieser Aussage fragte er mich, was denn mein Problem sei und er setzte nach: “Sie sind ja nicht so richtig Schwarz.” Woraufhin ich antwortete: “Und trotzdem kriege ich Rassismus ab. Irre, oder?” Darauf folgte ein Kopfschütteln und eine vermutlich klug formulierte, nicht direkt implizierte, aber doch eigentlich ganz klar subtile Frage, warum “die sich so aufregen.” Willkommen im Diskurs unter aufgeklärten Journalist*innen. Doch trotzdem hatte er recht. Ich bin weiß und Schwarz. Und obwohl ich in Deutschland gezwungen bin, mich mehr mit meinem
Pfeffer für die Afrohaare?
Wir sind Fans von praktischen Pflegemitteln, die du dir ganz fix aus deinem Küchenregal schnapp kannst. Heute stellen wir dir eine Zutat vor, dass sich höchstwahrscheinlich in fast jedes Gericht befindet: Pfeffer. Wir wollten uns das Gewürz als Haarpflege schon länger anschauen und nun ist es soweit. Wir haben einige Tests durchgeführt und sind ziemlich überrascht!
Rosapedia: Was bedeutet internalisierter Rassismus?
Internalisierter Rassismus. Dabei handelt es sich um die Akzeptanz von negativen gesellschaftlichen Überzeugungen und Stereotypen über sich selbst, als marginalisiert und rassifizierte Bevölkerungsgruppe. Sprich: Du bagatellisiert Rassismus, obwohl du davon betroffen bist. Gleichzeitig unterstützt du es. Wir alle haben das vermutlich schon erlebt, von rassistischen Witzen, über die wir gelacht oder die wir sogar selbst erzählt haben, um unserem Gegenüber voraus zu sein oder der Satz, “Ich sehe keine Farben.” Wenn du als Schwarze Person Rassismus internalisiert, dann erhälst du das White Supremacy aufrecht, erklärt die Autorin Donna K. Bivens. Bivens ist überzeugt, dass internalisierter Rassismus ein ganz eigenes
Chebe Pulver: Der neue Heilige Gral fürs Afrohaar?
Hast du schon einmal vom Chebe-Pulver gehört? Falls nicht, mir ging es bis vor sechs Monaten ähnlich. Doch dann bin ich über viele spannende Artikel, Videos und Marken gestolpert und habe es selbst über drei Monate ausprobiert. Es handelt sich um ein Pulver auf natürlicher Basis, das im Tschad, einem Binnenland in Afrika, hergestellt wird, wo die Frauen es auf ihre Afro Haare auftragen. Und ja, es ist genau das sagenumwobene Wundermittel, dem nachgesagt wird, dass es Afro Haare kräftig und lang wachsen lässt - in manchen Fällen werden sie bis zu 30 Zentimeter lang. Für diejenigen unter euch, die
Blackspiration: Was hat es mit #Sharethemic auf sich und wie war der Auftritt von Alice Hasters bei Anne Will?
Der #blackouttuesday ist wieder vergessen und schon erwacht ein neues digitales Solidaritätskonzept aus den USA: #sharethemic. Das und die Berichterstattung in den deutschen Medien sind anders. Vieles fühlt sich verändert an. Im elitären Deutschlandfunk Kultur wird über weiße Privilegien diskutiert, der SWR formuliert ein Glossar über Selbstbezeichnung - alles Aspekte, die wir eher vom Missy Magazin oder Aktivist*innen kennen, ist nun Mainstream geworden? Wenn bei Anne Will nicht nur über Rassismus und Schwarze Menschen diskutiert, sondern mit Schwarzen Menschen wie Alice Hasters diskutiert wird, stellt sich die Frage: Ist das etwa unsere neue Welt? Darüber machen wir uns in unserer
5 Aktivist*innen erklären, wie wir die letzte Woche am Leben erhalten können?
Gänsehaut. Dieses Gefühl breitete sich in mir aus, als ich am Samstag mit meinem Fahrrad die Heinrich-Heine-Straße in Berlin hinauf fuhr. Zunächst war ich allein. Dann folgten zwei. Dann vier. Dann 100. Als ich am Alexanderplatz ankam, waren es 25.000. Rassismus ist unser Alltag. Am Wochenende positionierten sich 200.000 Menschen gegen Rassismus. Steht uns ein Wandel bevor? Oder handelt es sich um einen Moment, der in den Erinnerungen verblassen wird? Auf diese Frage haben wir keine Antwort. Das wird sich noch herausstellen. Doch wie können wir dieses Momentum aufrecht erhalten? Wie können wir nachhaltig eine Veränderung in der Bundesrepublik erzielen?
Stille für 8 Minuten und 46 Sekunden
Heute findet die bundesweite Silent Demo statt. Wir haben mit zwei Organisatorinnen in München gesprochen, das 20-köpfige Team versammelt sich heute um 15 Uhr am Königsplatz und möchte 8 Minuten und 46 Sekunden still sein. Genau so lang, wie Georgey Floyds Mörder auf seinem Hals kniete.
Blackspiration der Woche: Vom Erwachen mit Obama, einem neuen Talkformat von Aminata Belli und 8 Minuten und 46 Sekunden
Das deutsche Fernsehen ist ziemlich weiß. Und eigentlich ist es eine lange Tradition, dass mehr über, als mit Schwarzen Menschen gesprochen wird. Man würde meinen, dass sich das durch die globalen Proteste ändern würde. Bei manchen ja, bei Maischberger nein. Einen tollen Kontratalk gab es über Aminata Bellis Account mit Alice Hasters, Hadnet Tesfai und Tarik Tesfu. Was du dir noch anschauen solltest, erfährst du in unserer neuen Blackspiration.
Die schnelle Befriedigung eines schwarzen Quadrats
Social Media ist schon schnell. Ein Screenshot, ein Hashtag und schon gehört man zur Bewegung, ist Teil einer antirassistischen Haltung. Zwanzig Sekunden und zack schon hat man etwas Gutes getan. Doch so leicht ist es mit dem Rassismus dann doch nicht. Wir werden ihn nicht mit einem Swipe auf der Couch los. Versteht mich nicht falsch: Ich hatte Gänsehaut. Als ich auf meinen Instagram Feed blickte und die schwarzen Bilder, wie kleine Kästchen aneinander gereiht sah, fühlte ich das, was Barack Obama gestern mit dem Wort “Awakening” bestätigte. Erwacht die weiße Mehrheitsgesellschaft aus ihrem Dornröschenschlaf? Und noch viel wichtiger: Wie
Was folgt nach #blackouttuesday?
Heute ist Mittwoch. Der #Blackouttuesday ist vorbei. Rassismus ist es nicht. Sollen wir also weitermachen? Journalismus nach Protokoll? Für heute haben wir eigentlich einen Pflegebeitrag geplant. Es klingt superfiziell, doch als Magazin für Schwarze Frauen ist auch ein Haarpflegetipp für Afrohaartexturen in einer weiß-normierten Gesellschaft ein politischer Akt. Die pure Sichtbarkeit unserer Stimmen, die erst spannend werden, sobald Schwarze Menschen sterben, ist bereits eine Form von Protest.
5 Tipps gegen digitale Informations-Gewalt-Überdrüssigkeit
Ich war für 48 Stunden offline. Als ich dann die Instagram-App öffnete, realisierte ich: Es ist zu viel. All die Nachrichten, die Videos, die Bilder, die Stories, die Sequenzen, die Meinungen, der Schmerz, die Bagitalisierung, die Dämonisierung, die Nachrichten, die Sprache - einfach alles. Also, schaltete ich alles wieder aus. Auch Whatsapp. Denn in Zeiten von Corona, ist die Omnipräsenz von digitalen Technologien so weit in meine Erholungszeit übergegangen, dass meine Bildschirmzeit ins Unzählbare steigt. Doch das ist unsere Welt. Ich kann nicht die Augen vor George Floyds Tod, vor dem strukturellen Rassismus oder der Polizeigewalt verschließen. Das sollte keine*r.
Was bedeutet Pleasure Aktivismus?
Vor drei Wochen hörte ich das erste Mal die Begrifflichkeit Pleasure Aktivismus. Doch ich wusste auf Anhieb worum es ging. Beim Pleasure Aktivismus handelt es sich um eine Politik der Heilung und des Glücks, die den mürrischen Mythos aufbricht, dass die Veränderung der Welt nur eine andere Form der Arbeit ist. Adrienne Maree Brown erklärt: “Wir erinnern uns an unsere Natur und regenerieren unsere Beziehungen zueinander auf die natürlichste Art und Weise”. Dabei geht es um gesellschaftliche Genderkonstrukte, aber auch um die Dekolonialisierung von Sex. Denn auch in unserem Vergnügen stecken Rassismen. Crazy, oder? Ein kleiner Überblick.
Warum du als Schwarze Frau deine Sisters Squad brauchst
Black women's friendships are like food for the soul. Und gestern konnten wir einen Happen genießen. Gemeinsam mit den Afrosisters veranstalteten wir den ersten virtuellen Hair Care Workshop. Es fühlte sich wie ankommen an, mehr als lediglich einen Workshop, stattdessen Empowerment pur. Gemeinsam lauschten wir Semys Stimme, die uns am Bildschirm zeigte, wie wir unsere Haare cornrowen. 50 Frauen, die gleichzeitig ihre Afro Haare pflegen. Das, in einer Gesellschaft, in der unsere Haarstruktur in der klassischen Werbung als das Vorher, eines Vorher-Nachher-Beispiels portraitiert wird. Als Schwarze Frau mit anderen Schwarzen Frauen befreundet zu sein, ist heilend, essentiell und ermächtigend. Das
Nicht VW ist das Problem, Deutschland hat ein Problem.
Du hast es vermutlich schon mitbekommen. Es ist überall. In den Nachrichten, auf den sozialen Netzwerken. Es schwappte bereits nach Großbritannien und in die USA: VW spielt in seiner neuen Werbung mit kolonialen Bildern. Der Konzern postete am 20.05. für einige Stunden eine Werbung auf Instagram. In dem Spot für den neuen Golf, ersonnen offenbar von der VW-Stammagentur DDB, wird eine riesenhafte weiße Hand dargestellt, die einen Schwarzen Mann hin und her und schließlich in das Café „Petit Colon“ schubst. Dann formieren sich Buchstaben, die zwischendurch für Sekundenbruchteile das „N“-Wort zeigen.
Warum sterben so viele Schwarze Menschen in den USA an Covid-19?
In den Vereinigten Staaten sterben überdurchschnittlich viele Schwarze Menschen an den Folgen des Coronavirus. Prekäre Arbeitsverhältnisse, sozioökonomische Unterschiede, Vorerkrankungen sowie struktureller Rassismus sind nur einige der Problematiken. Das Virus offenbart den Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß. Wie steht es um Deutschland?
Was bedeutet Code-Switching?
Umgangssprache, Dialekte, Jugendsprachen, Szenesprachen und Fachjargons. All das sind Varietäten, zwischen denen wir täglich hin und her wechseln – je nachdem, mit wem wir kommunizieren, welcher Gruppe oder Szene wir uns zugehörig fühlen oder auch welche Situationen wir bewältigen müssen. Dieses Phänomen wird als Code-Switching bezeichnet. Es wurde durch den Soziolinguist Einar Haugen im Jahre 1954 geprägt. In der heutigen Rosapedia Folge schauen wir uns das Phänomen genauer an. Mit der Frage: Ist Code-Switching eine Assimilation oder ein privilegiertes Machtinstrument?
Blackspiration: Rezepte, Doku, noch mehr Dokus und die reichsten Schwarzen Menschen der Welt!
Wolltest du schon immer wissen, wer die reichste Schwarze Person der Welt ist. Dann schau hier in diese Liste. Es sind auch zwei Frauen dabei. Leider nur überschaubar. Aber wer weiß, wie die nächsten Jahre aussehen, Ladys!
Was bringen Nahrungsergänzungsmittel beim Afro Haarwachstum?
Eine Pille. Es klingt so simpel. Ein kleines rundes oder ovale Pastille mit einem großen Glas Wasser einnehmen, sich dann ins Land der Träume aufmachen und am nächsten Tag sprießen die Afro Haare. Oder eher nach sechzig Kapseln. Nahrungsergänzungsmittel sind in der US-Natural-Hair-Bewegung nicht mehr weg zu denken. Wir haben uns die Sache mal genauer angeschaut, die Studienlage gecheckt und mit einer Expertin gesprochen um herauszufinden: Helfen Nahrungsergänzungsmittel wirklich beim Afro Haarwachstum?
Der Virtual Hair Care Workshop – by RosaMag
Deine Friseurin oder dein Friseur ist nicht da, du möchtest deine Afro Haar-Pflege auf das nächste Level bringen, weißt nur noch nicht so recht wie? Oder du hast einfach mal Bock, neue Inspirationen von zwei Haarprofis in einem entspannten Rahmen zu erhalten? Dann solltest du dir den 24.05. um 15 Uhr rosarot in deinem Kalender markieren – Da starten wir mit dem ersten Virtual Hair Care Workshop made by RosaMag.
5 Webserien von Schwarzen Indie-ProduzentInnen
Eine Serie zu produzieren ist eine immense Arbeit. Trotzdem gibt es einige kreative Schwarze ProduzentInnen, die sich nicht im Mainstream-Formaten sahen und es selbst in die Hand nahmen. Gott sei dank. Ein gutes Beispiel, ist meine heißgeliebte Serie “Insecure”. Doch wusstest du, dass die Serie bevor Issa Rae einen großen Deal mit HBO landete, unter dem Titel “Awkward Black Girl” im Netz lief? Lange Rede kurzer Sinn: Es gibt viele spannende Indie Produzent*innen, die ihre Leidenschaft mit uns teilen. Fünf von ihnen haben wir uns genauer angeschaut und für dich zusammengefasst.
Kokutekeleza Musebeni: “Ich habe mich mit meinem Schwarzsein, lange nicht auseinandergesetzt”
“Ich habe mich sehr lange nicht mit meinem Schwarzsein auseinandergesetzt. Ich habe es verdrängt, da ich wusste: Wenn ich mich damit auseinander setze, wird es schmerzhaft,” erklärt uns Kokutekeleza Musebeni von Workin Germany im Gespräch. Koku ist hauptberuflich Sängerin, arbeitet bei PULS als Radiomoderatorin, ist Filmemacherin und studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film. Sie beschreibt sich selbst als laut, leise, hilfsbereit, manchmal unsicher und als eine zähe Kämpferin. Genau diese Eigenschaften haben ihr bei den Stolpersteinen, die sie auf ihrer Reise überwinden musste, geholfen.
Ist es ok in Zeiten von Corona Pläne zu machen?
Alles ist auf Pause. Redaktionen nehmen keine Aufträge mehr von Freien an, potentielle Kooperationspartner*innen sind spurlos verschwunden. Innerhalb kürzester Zeit hat Corona unsere Welt, wie wir sie kannten, lahmgelegt. Nichts ist wie vorher. Alles ist auf Distanz. Das tut ökonomisch und psychologisch weh. Letzte Woche setzte ich mich an meinen Schreibtisch, bereit einen Notfallplan aufzustellen. Gewappnet mit diversen Post-its von knallpink bis hin zu einem trüben lila. Ich erhoffte mir, dass diese farbenfrohen Umweltverschmutzer, meine aktuelle Lage aufheitern könnten. Doch kann ich überhaupt Pläne schmieden?
Wie nachhaltig sind Shitstorms?
Rossmann, Elle Germany und uns ist es auch schon widerfahren - ein Shitstorm. Als ich durch die Kommentarspalte von Rossmann Shitstorm auf Instagram scrollte, stieß ich auf die nachfolgende Aussage einer Nutzerin: “Euch kann man es nie recht machen. Wenn es keine Bilder von euch gibt, dann seid ihr sauer. Wenn es dann Bilder von euch gibt auch.” Schwarze Menschen regen sich nicht gern auf. Sie müssen es tun, um näher an eine gerechte Gesellschaft zu kommen. Doch erreichen wir das mit solchen Netz-Lawinen? Wie nachhaltig sind Shistorms?
Feed-In-Braid Tutorial: Zwei Cornrows Zöpfe mit Extensions
Heute zeigen wir dir eine der ältesten und beliebtesten Frisur der Menschheit: Cornrows. Nicht nur einmal, sondern zwei Mal. Im neuen RosaMag Tutorial schauen wir uns Cornrow Zöpfe an! Also, schnapp dir einen Kamm, etwas Leinsamengel, dein liebstes Öl und auf geht es!
Blackspiration: May Ayim wird 60, Blackhairideas und eine neue Webserie startet
Eine neue Blackspiration ist online! Dieses Mal gibt es Gedichte von der großartigen May Ayim, die neue Webserie #LoveMyRoomie, die ihr euch heute noch reinziehen müsst sowie neue Protective Hairstyle Tipps von einem ganz besonderen Instagram-Channel.
Wie ich durch das Selbst-Braiden begann, meinen Körper zu lieben
Es duftet nach frischen Ölen, Kräutern und einer fruchtigen Haarkur. Mit meinem caramel farbenen Kamm setze ich mich im Schneidersitz hin und stelle den Spiegel bereit. Langsam ziehe ich mit der Spitze des Kamms kleine Kästchen auf meiner Kopfhaut. Sobald ich sie berühre, kitzelt es leicht. Nach links. Nach rechts. Bis mein Kopf mit einem Schachbrett übersät ist. Die Kunsthaare habe ich schon in gleich große Etappen eingeteilt und ich beginne eine Strähne um meinen Haaransatz zu legen. Mit der kleinen Schlaufe ziehe ich sie liebevoll fest, flechte sie zweimal und dann starte ich sie zu twisten. Links, rechts, links,
Rose Kapuya: “Der Bedarf nach einer Schwarzen (machtkritischen) Therapeutin ist immens groß”
“Seitdem ich mich mit Rassismus und den Auswirkungen auch auf wissenschaftlicher Ebene befasse, werden mir Rassismuserfahrungen tatsächlich noch häufiger abgesprochen als vor meiner Tätigkeit als Therapeutin,” so Rose im Gespräch. Rose hat sich im Jahr 2019 einen großen Wunsch erfüllt: Sie hat eine Praxis eröffnet, die für Menschen geöffnet ist, die von Rassismus- und/oder Diskriminierungserfahrungen betroffen sind. Wie das genau aussieht und welchen Herausforderungen sich Rose in Zeiten von Corona stellen muss, erfahrt ihr im Interview.
Die Sache mit dem Tokenismus
“Leider war die Konkurrenz aus deinen eigenen Reihen zu hoch,” las ich in einer Email, in der mir erklärt wurde, dass ich für eine Ausschreibung nicht in Frage kam. Der Ausdruck “eigene Reihen” war ein Synonym für Schwarz. Denn es gibt nicht so viel Platz für Schwarze Menschen am Konferenztisch. Eine Repräsentation reicht. Quote erfüllt. Wir sind divers genug. Ähnlich lautete die Absage einer Redaktion, als ich ihnen feministische und rassismuskritische Themen vorschlug. Darauf folgte die Erwiderung, die in etwa lautete: Ach nö, wir haben bald eine Schwarze studentische Aushilfe. Die übernimmt das. Der Gedanke, dass mehr als eine Schwarze
Blackspiration: Der Curl Podcast, Nura hat ein Buch geschrieben und warum Rassismus schlecht für die Wirtschaft ist
Eine neue Blackspiration ist online! Wuhu! Heute wird es literarisch, ökonomisch und audiovisuell. Vom Curl Podcast, dem frisch geschriebenen Buch von Rapperin-Legende Nura sowie die Erkenntnis, dass Rassismus ein Wirtschaftskiller ist. Viel Spaß mit unseren neuesten Entdeckungen!
Jhaleezi: “Sich das erste Mal verstanden fühlen, ist goldwert.”
“Es ist verdammt hart in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der du keine realistischen Vorbilder*innen in deiner Nähe siehst, aber gleichzeitig versuchst, deine Identität zu finden,” so die Youtuberin Joanna. Deshalb betreibt sie seit über sieben Jahren ihren Kanal Jhaleezi. Von Haarpflegetipps bis hin zum “Real Talk”, hier spricht sie über die Herausforderungen für Schwarze Menschen in Deutschland. Welchen Herausforderungen sich die 26 jährige in ihrer Kindheit in Sachsen-Anhalt und im Allgäu im tiefsten Bayern stellen musste, verrät sie uns im Interview.
5 Afro-Haarschnitte, die du jetzt ausprobieren solltest
“Mit Afro Haaren kannst du niemals einen Pony haben,” lautete ein Mantra meiner Mutter. Als ich 13 Jahre alt war, kam ich mit einer Freundin auf die ausgesprochen intelligente Idee, meine Afro Haare selbst zu schneiden. Es war eine Katastrophe. Seitdem lasse ich eine Schere nicht mehr in die Nähe meiner Haare. Bis vor zwei Jahren fiel es mir sogar schwer, meine Spitzen schneiden zu lassen, was für eine gesunde Haarpflege essentiell ist. Doch dann begann Corona. Ich hatte richtig Bock. Es juckte richtig in meinen Fingern. Dann schnappte ich mir die Schere aus der Küche, stellte mich vor den
Schwarze Frauen und die Einsamkeit: Was ist der Unterschied zwischen allein und einsam sein?
Für Menschen, die nicht besonders gern allein sind, ist die Corona-Quarante eine Zerreißprobe. Ausharren, warten, allein sein. Dabei können sich einige einsam fühlen. Alleinsein und Einsamkeit sind keine Synonyme, es sind zwei ganz unterschiedliche Begriffe. Das eine macht glücklich und das andere krank. Vor allem Schwarze Frauen, wie US-Studien zeigen.
Blackspiration: #BlackAF, neuer Ohrenschmaus und der wort.in.farbe Workshop startet
Unsere neue Normalität ist schon kurios. Sobald ich meine Instagram-App öffne, werde ich von einer rot blinkenden Welle an Livesessions erschlagen. Doch was soll ich sagen? Wir sind ja nicht wesentlich besser. Letztes Wochenende hatten wir am Freitag, Samstag und Sonntag ein Instagram-Live. Oh ha! Falls du nicht auf diese lineare Art der Kommunikation stehst, haben wir in unserer neuen Blackspiration ein paar Kreationen für dich gesammelt, die dir eventuell mehr zusagen könnten. Von dem frisch gelaunchten Power Women* of Colour´s Podcast, einem kleinen Überblick zum Workshop von @wort.in.farben und der neuen Serie #blackaf - Es gibt eine gute Mischung
Rassismus in Freundschaften
Rassismus ist mächtig. Er wurde erschaffen, um Menschen zu teilen und das funktioniert weiterhin. Er beeinflusst Beziehungen, spaltet Freundschaften, aber kann sie auch stärken und näher zusammenbringen. Wir haben mit unterschiedlichen Schwarze Frauen über ihre Erfahrungen gesprochen und uns überlegt, was die Lösung ist.
Schauspielerin Sarah Masuch: “Besetzer- und EntscheiderInnen haben meistens automatisch jemand Blondes im Sinn.”
“In der Theaterszene herrschte damals ein Ton, der sich nicht im Geringsten um politische Korrektheit geschert hat. Nach dem Motto: die Kunst ist frei und darf alles. Auch das N-Wort,” erklärt uns die Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin und Mutter aus Hamburg - Sarah Masuch. Wir haben mit Sarah über ihren Weg in diesen besonderen Beruf gesprochen, über ihre Hürden, Learnings und ein paar Tipps, falls in dir auch der Wunsch schlummert, in eine ähnliche Richtung zu gehen.
Was bedeutet „Tokenism“?
Quoten-Schwarze oder die Vorzeige-Frau – es gibt im Deutschen kein gutes Wort, um den englischen Begriff “Token” eins-zu-eins zu übersetzen. Trotzdem kennen wir dieses Phänomen. Leider. Was hat es mit Tokenismus genau auf sich und warum hält uns diese trügerische Symbolkraft davon ab, einen strukturellen Wandel zu erreichen? Über all das sprechen wir in der neuen Rosapedia Folge!
5 Protective Hairstyles, die du in der Corona-Ausgangssperre ausprobieren kannst
Corona isoliert uns. Auch von unseren großartigen FriseurInnen. Jetzt ist der Moment. Du kannst nun endlich mal den Hairstyle ausprobieren, an den du dich bisher noch nie heran gewagt hast. Das Gute ist: Wenn es schief läuft, ist es eh egal, weil niemand es sieht. Corona sei dank. Also Rosella, schnapp dir dein liebstes Öl, Gel, Kamm und einen Spiegel - Wir zeigen dir fünf Frisuren, die du jetzt ausprobieren kannst.
Was bedeutet eigentlich Resilienz und wie hilft es uns in Zeiten von Corona?
Ein Gummiband. Daran kannst du ziehen, zerren, drehen und es verbiegen. Am Ende verfällt es immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Dieses Bild hilft, um das Konzept von Resilienz zu verstehen. Eigentlich eine physikalische Beschreibung, die fast schon zu einer Philosophie geworden ist. Denn in der COVID-19-Krise gibt es neue sowie ungewohnte Stressfaktoren und dabei haben wir uns das Konzept der Resilienz genauer angeschaut.
Hallo Rossmann, Schwarze Haare sind nicht bad – nicht an einem einzigen Tag!
Mit Afrohaaren ist jeder Tag ein Bad Hair Day. So lautete zumindest die Botschaft auf dem Instagram-Kanal von der Drogeriemarktkette Rossmann. Am Karfreitag wurde ein Bild von einer traurig dreinblickenden Schwarzen Frau geteilt. Sie schaut unglücklich auf ihre Afrohaare, die komplett intakt und gesund aussahen. In der Caption wurde über die Herausforderungen eines Bad Hair Days gesprochen. Auf einem Feed, auf dem nie Schwarze Menschen oder People of Color zusehen waren, wurde eines als Negativbeispiel gepostet. Hinzu kam das Wort “Wucherhaare”. Das führte zu über 600 Kommentaren - ein Shitstorm. Inzwischen wurde der Beitrag gelöscht und Rossmann hat sich entschuldigt.
Die Geschichtenerzählerin: Melanie Raabe
Das schöne am Schreiben ist, dass die Hautfarbe keine Rolle spielt. “Es geht zunächst um den Text, nicht um mich. Als ich früher als unbekannte Autorin meine Texte angeboten habe, wusste ja kein Mensch, wie ich aussehe,” erklärt uns die Schriftstellerin und Podcasterin Melanie Raabe. Sie ist eine unverbesserliche Optimistin und beschreibt sich selbst als ein friendly Introvert. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit und ihren Start in die Schriftstellerei gesprochen.
Die Coronakrise zeigt: Das brauchen Pfleger und Krankenschwestern wirklich
Krankenhäuser. Sie sind ein Ort, den man gern meidet. Es ist das Symbol von Vergänglichkeit und Tod. Doch in Zeiten der Not wird klar: Das Gesundheitssystem ist essentiell. Gesparte Bereiche bersten aus, die 30.000 Intensivbetten in einer Republik mit über 80 Millionen Einwohner*innen und die Arbeitsbedingungen für Pflege- und Krankenpflegekräfte lassen sich nicht mehr unter den Teppich kehren. Während Videos von Menschen viral gehen, die abends für die Errungenschaften unserer Krankenhäuser und Arztpraxen applaudieren, findet das Itanajama Akeri eher absurd. Wir haben mit zwei Krankenschwestern über die Veränderungen in ihrem Leben durch Corona gesprochen und festgestellt: COVID-19 ist das geringste
Was wir von der Show Self-Made und der Geschichte von Madam C.J. Walker lernen können
Sie war die erste weibliche Selfmade Millionärin. Und sie war Schwarz, die Tochter von Sklave*innen, mit sieben Jahren Waise und im Alter von 20 Jahren eine alleinerziehende Witwe. Madam C.J. Walker war eine Philanthropin, die nicht nur ein Imperium aufbaute, sie veränderte das Leben von vielen Schwarzen Frauen. Sie gab ihnen eine berufliche Alternative, Aufstiegschancen, einen Ausweg und Anerkennung. Etwas, was zwischen 1867 und 1916 kein Alltag war. In diesen Zeiten wurden Schwarze Menschen gelyncht. Seit letzter Woche läuft auf Netflix die vierteilige Mini-Serie „Self Made – Das Leben von Madam C.J. Walker.” Wir haben uns die Show und
Wie ergeht es Afroshop-Besitzer*innen in Zeiten von Corona?
Geschlossen. Auch Afroshops und Friseurinnen dürfen in der Coronazeit ihre Läden nicht öffnen. Für uns als Konsument*innen ist das bitter. Keine Haarkur, die geplante Frisur wird dann doch auf den Herbst verlegt, doch für die selbständigen Shopbetreiber*innen ist es desaströs. Sie bangen um ihre Existenz. Denn die Mieten und Kosten laufen weiter, ob geöffnet oder nicht. Wir haben mit vier unterschiedlichen Frauen gesprochen, um herauszufinden wie es ihnen in der Krise ergeht.
Algen Haarkur für Afrohaare
Spirulina. Es riecht weird, schmeckt bitter, aber sieht wunderschön aus. Spirulina ist eine Alge, die mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralien gefüllt ist. Von Hawaii, Südafrika und Mexiko - es wächst an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Diese Haar- und nagelverstärkende Pflanze gibt es in verschiedenen Türkistönen von dunkelgrün bis blau und ist der Knaller für deine Afrohaar! Wir haben sie uns genauer angeschaut und eine großartige Haarkur für zuhause für dich vorbereitet.
Blackspiration: #DontRushChallenge, Onlinekurse für Black Female Empowerment und die Haut in der ich wohne
Einige Ladys werden in der Coronakrise ziemlich kreativ. Die US-amerikanische Nationalgalerie kam sogar auf die Idee, Social-Media-Nutzer*innen dazu aufzurufen, klassische Gemälde mit Dingen aus dem eigenen Haushalt nachzustellen. Die Ergebnisse findet ihr hier. Sie sind wirklich witzig! In der Schwarzen Community brilliert aktuell die #DontRush aka #Stayathomechallenge, die wir uns genauer angeschaut haben. Was uns noch in dieser Woche bewegt hat, findet ihr in unserer Blackspiration.
Henriette Campbell: “Ich möchte die virtuelle Schwester sein, die ich nicht hatte”
“Ich glaube, dass People of Color immer zweimal härter arbeiten müssen, um überhaupt gesehen zu werden. Da ist Social Media keine Ausnahme.” Sie ist eine einfühlsame und aufgeschlossene junge Frau: Henriette Campbell. Gerade erst 21 Jahre alt geworden, aber schon ein alter Hase im Youtube Geschäft. Was macht sie beruflich, wie und warum hat sie mit ihrem Channel begonnen? All das haben wir Henriette gefragt!